Arbeitsintegration
Schrittweise in den Arbeitsalltag zurückkehren
Wer einer Arbeit nachgeht, hat mehr Halt und Struktur im Leben. Das trägt zu einer erfolgreichen Suchttherapie bei. Darum bietet die Klinik Südhang ein Programm zur Arbeitsintegration an. Je nach Lebenslage erhöht dies Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und hilft Ihnen, an Ihren gesteckten Zielen festzuhalten.
Das Arbeitsintegrationsprogramm der Klinik Südhang richtet sich an Personen, die stellenlos oder in gefährdeten Anstellungen sind und keine Tagesstruktur haben. Es dauert insgesamt sechs Monate und beinhaltet je einen dreimonatigen internen und externen Teil.
Angepasst auf Ihre ganz persönliche Situation unterstützen Sie Fachpersonen bei Ihrer Stellensuche, in administrativen Belangen oder in arbeitsrechtlichen Fragen. Sie werden gezielt zu den Themen Arbeit, Stellensuche und Bewerbungsprozess informiert und geschult.
Es stehen 12-14 Plätze zur Verfügung. Sie können als klinikinterne*r Patient*in teilnehmen oder von einer externen Stelle (z.B. Regionale Arbeitsvermittlungszentren des Kantons Bern, Sozialdienste oder Kliniken) für das Programm zugewiesen werden.
Als Teilnehmer*in können Sie…
- …ein realitätsnahes Arbeitstraining mit Feedback zu Leistung, Schlüsselkompetenzen und Verhalten besuchen.
- …sich mit Erwerbsarbeit und Suchtmittelabhängigkeit auseinandersetzen.
- …notwendige Kompetenzen für eine nachhaltige Arbeitsintegration entwickeln und festigen.
- …integrierte Bildungsveranstaltungen besuchen (Bewerbungswerkstatt).
- …mit Fachpersonen Ihre beruflichen Fähigkeiten und Einsatzmöglichkeiten klären.
- …individuelle Begleitung durch Sozialarbeitende der Klinik in Anspruch nehmen.
Ablauf des Programms

Das sind die Voraussetzungen, um am Programm teilzunehmen
- Rahmenfrist des RAV oder Kostengutsprache eines Sozialdienstes.
- Bereitschaft, tägliche Atemlufttests und sporadische Urinproben abzugeben.
- Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit der Abhängigkeitserkrankung und Motivation zur Teilnahme in abstinenzorientierter Arbeitsintegration.
- Genügend grosse psychische und körperliche Leistungsfähigkeit für eine Integration in den Arbeitsmarkt.
- Besuch einer suchtspezifischen Nachsorge mindestens alle zwei Wochen.
- Kenntnisse der deutschen Sprache, mind. Niveau B1.
Kontakt
Haben Sie Fragen oder sind interessiert, am Arbeitsintegrationsprogramm der Klinik Südhang teilzunehmen? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin.
Integrierte Versorgung: Angebote von Partnerorganisationen
Die Klinik Südhang verfügt über ein klares Angebot, konzentriert sich auf ihre Kernkompetenzen und arbeitet eng mit Partnerinstitutionen zusammen.
Möglicherweise ist das Angebot einer anderen Institution besser auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Wenn dem so ist, hilft Ihnen die Klinik Südhang dabei, Ihre Nachbehandlung durch andere Anlaufstellen zu organisieren. Bei der Wahl und Planung werden Sie von Ihren Therapeut*innen unterstützt.
Suchtspezifisches Assessment des Blauen Kreuzes
Bei diesem Angebot unternehmen Sie mit Fachpersonen des Blauen Kreuzes eine Auslegeordnung über Ihre Arbeits- und Lebenssituation. Das könnte für Sie dann von Interesse sein, falls Sie längere Zeit nicht gearbeitet haben. Sie können für sich herausfinden, ob Sie sich in definierte Rahmenbedingungen einfügen können und auf welche Fähigkeiten Sie aufbauen können.
Arbeitstraining des Blauen Kreuzes
Das Angebot könnte für Sie von Interesse sein, falls Sie Ihr Entwicklungspotential bereits kennen, dieses ausbauen und eine erhöhte Stabilität hinsichtlich des Suchtmittelkonsums erlangen wollen. Sie verrichten sinnvolle und einfache Tätigkeiten, wobei das Pensum ab 10 Stellenprozent individuell angepasst werden kann. Der spätere Übertritt in ein höherschwelliges Integrationsangebot ist möglich. Ein Integrationsplatz hilft, eine Übergangszeit zu überbrücken und Stabilität in Ihr Leben zu bringen.
Arbeitsintegration des Blauen Kreuzes
Das Angebot ist für Sie interessant, wenn Sie mindestens ein Pensum von 50 Stellenprozent arbeiten können und sich gezielt auf den Arbeitsmarkt vorbereiten wollen. Es werden arbeitsmarktnahe Anforderungen gestellt, um Ihnen den nächsten Schritt zu ermöglichen. Gleichzeitig erhalten Sie gezielte Unterstützung im Bewerbungsprozess. Das Angebot ist auf eine Dauer zwischen drei und zwölf Monaten angelegt.