Neun von zehn Patient*innen sind mit ihrem Aufenthalt in der Klinik Südhang sehr zufrieden und würden die Klinik weiterempfehlen. Sie bewerten die Gesamtzufriedenheit mit 6.36 von 7 Punkten. Die jährlich durchgeführte Befragung dient der Klinik Südhang dazu, sich stets zu verbessern und ihr Angebot noch besser auf die Bedürfnisse der Patient*innen auszurichten.
Die Befragung fand zwischen September und November 2024 statt. Die Patient*innen beantworteten Fragen zu verschiedenen Leistungsaspekten der medizinischen, psychotherapeutischen und pflegerischen Behandlung sowie zum Freizeitangebot und der Hotellerie (Zimmer, Essen, Gemeinschaftseinrichtungen). Die Bewertungen liegen in allen Bereichen zwischen hohen 5.9 und 6.4 von maximal 7 Punkten.
Nebst der standardisierten Bewertung können die Patient*innen auch qualitative Aussagen machen. Patient*innen in stationärer Behandlung schätzen insbesondere die hilfreichen und wertvollen Gespräche mit den Psycholog*innen, die Freundlichkeit und der Respekt des Personals, das vielfältige und flexible Therapieangebot sowie die entspannte Atmosphäre und ruhige Lage der Klinik. Verbesserungspotenzial gibt es bei den Ausgangsregelungen, der Anzahl Einzeltherapien sowie bei der Organisation und Koordination der Therapien.
«Das Therapieangebot ist grossartig und sehr breit. Ich konnte meine Therapieziele gemeinsam mit meinem Therapeuten vereinbaren und mein Programm nach meinen Bedürfnissen zusammenstellen.»
Rückmeldung eines Patienten in stationärer Behandlung

Ambulante Behandlung: grosses Vertrauen in die Therapeut*innen
Die Befragung der Patient*innen in ambulanter und tagesklinischer Behandlung zeigt ein hohes Vertrauen in die Therapeut*innen. Die Patient*innen fühlen sich ernstgenommen und schätzen es, dass die Therapieziele regelmässig überprüft und angepasst werden. Erfreulich ist auch, dass die Vernetzungsarbeit zu greifen scheint und sich die Patient*innen gut informiert fühlen über mögliche Nachsorgeangebote.

«In der Behandlung habe ich Strategien erlernt, besser mit meinen Problemen umzugehen. Und wenn ich in Not bin, weiss ich, wohin ich mich wenden kann.»
Rückmeldung einer Patientin in ambulanter Behandlung
«Das Miteinander, die offene Kommunikation und den Respekt schätze ich sehr. Zudem kann man auch in der tagesklinikschen Behandlung des gesamte Angebot der Klinik nutzen.»
Rückmeldung eines Patienten in tagesklinischer Behandlung

Die Befragung basiert auf dem Münsterlinger Patientenfragebogen MüPF, der im Jahr 2000 durch die Psychiatrische Klinik Münsterlingen in Zusammenarbeit mit der Universität Konstanz entwickelt wurde. Er dient zur Qualitätsentwicklung in der klinischen Psychotherapie und kommt in zahlreichen Kliniken zur Anwendung.