«Eine zentrale Aufgabe der Sozialberatung ist die Vernetzung»

Warum in der Klinik Südhang arbeiten? In unserem Format «Drei Fragen an…» lassen wir unsere Mitarbeitenden aus den verschiedenen Berufsgruppen gleich selbst darauf antworten.

Erika Rettenmund, Leiterin Arbeitsintegration & Sozialberatung, Klinik Südhang

Drei Fragen an…

Erika Rettenmund

Leiterin Arbeitsintegration & Sozialberatung in der Klinik Südhang

Erika Rettenmund, du arbeitest seit März als Leiterin Arbeitsintegration & Sozialberatung im Südhang. Was hat dich an dieser Aufgabe angesprochen und was schätzt du an deiner neuen Tätigkeit?

Die Stelle hat mich angesprochen, weil sie genau die Themen umfasst, die mich interessieren: Arbeitsintegration, Sozialberatung und Führungsaufgaben wie Prozesse neu denken, Strukturen aufbauen, ein Team leiten. Was mich an der Klinik Südhang zudem besonders fasziniert, ist ihre Innovationskraft. Das hoch individualisierte Behandlungsprogramm ist einzigartig und stellt die Patient*innen wirklich ins Zentrum. Ausserdem ermöglicht die Klinik, dass Mitarbeitende mitdenken, aktiv mitgestalten und Verantwortung übernehmen. Durch die angenehme Grösse der Klinik sind die Wege kurz, man kennt und unterstützt sich gerne. Das macht die Zusammenarbeit einfacher, was ich sehr schätze.

Wie sieht dein Arbeitsalltag aus?

Sehr vielfältig. In meiner Leitungsfunktion sorge ich dafür, dass die Bereiche Arbeitsintegration und Sozialberatung strukturiert sind und die Mitarbeitenden ihre Aufgaben optimal erfüllen können. Gleichzeitig darf ich mich in der Arbeit mit Patient*innen engagieren. Wie mein Team führe ich Beratungsgespräche, was ich sehr schätze. Denn der direkte Kontakt mit den Patient*innen ist mir ein grosses Anliegen. So erhalte ich unmittelbare Einblicke, was gut läuft und wo Herausforderungen liegen. Gerade bei Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung besteht ein grosser Bedarf an Sozialberatung in allen Bereichen wie Wohnen, Arbeit, soziales Umfeld und Finanzen. Da ist unser ganzes Fachwissen gefragt. Eine zentrale Aufgabe stellt für mich auch die Vernetzung dar. Die Patient*innen werden nur eine sehr kurze Zeit von uns begleitet. Es ist mir wichtig, dass sie auch nach ihrem Aufenthalt ein Netzwerk haben, an das sie sich wenden können.

In der Arbeitsintegration unterstützen wir die Menschen dabei, sich wieder an den Arbeitsprozess zu gewöhnen, mit dem Ziel, sich nachhaltig in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Wir bieten ein sechsmonatiges Programm an, bei dem sie zuerst an Arbeitsplätzen innerhalb der Klinik arbeiten, zum Beispiel im Hausdienst oder in der Küche. Danach ist ein externer Arbeitstrainingsplatz im ersten Arbeitsmarkt vorgesehen. Dabei werden die Teilnehmenden weiterhin von unseren Fachpersonen Arbeitsintegration begleitet.

Was ist dir wichtig an der Arbeit mit den Patient*innen und wo siehst du Potenzial in deinem Bereich?

Das grösste Potenzial liegt im Credo der Klinik – der individuellen Begleitung der Patient*innen in ein selbstbestimmtes Leben. Wir möchten sie stärken und ihnen ermöglichen, ihre Selbstwirksamkeit zu erfahren. Die direkte Verbindung zur Lebenswelt passiert zu grossen Teilen in der Sozialarbeit. Wichtig ist für mich und mein Team, Synergien zu nutzen, um einen möglichst umfassenden und nachhaltigen Gesamteffekt im Sinne der Menschen zu erzielen. Dieses Zusammenwirken findet sowohl zwischen meinen Teams der Arbeitsintegration und Sozialberatung als auch mit den anderen sehr wichtigen Fachbereichen hier in der Klinik Südhang statt. Gemeinsam streben wir danach, zu verstehen, was es braucht, damit die Rückkehr in den Alltag nachhaltig gelingt und die Suchttherapie erfolgreich ist. Dabei spielen die Vernetzung mit externen Fachstellen und Arbeitgebern sowie die Gestaltung des Alltags eine zentrale Rolle. Das Wissen, dass vieles für zu Hause passend «aufgegleist» ist, gibt Sicherheit, Kraft und fördert das Erleben der eigenen Selbstwirksamkeit.

Für Menschen ohne Arbeitsstelle bietet die Arbeitsintegration Südhang nach dem Klinikaufenthalt eine Plattform für einen begleiteten Wiedereinstieg mit wesentlichen Bildungsinhalten rund ums Thema Arbeit. Ganzheitlich und im Sinne der Menschen zu arbeiten ist unser Ziel: gemeinsam auf den Weg zu nachhaltiger Integration und Selbstbestimmung.

Warum im Südhang arbeiten?

Die Mitarbeitenden profitieren von attraktiven Arbeitsbedingungen, umfassenden Weiterbildungsmöglichkeiten und von einer wertschätzenden Betriebskultur. Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Berufsgruppen wird aktiv gepflegt und gezielt gefördert. Fachpersonen arbeiten auf Augenhöhe zusammen und haben Gestaltungsspielraum. Sowohl jüngere als auch erfahrene Fachkräfte finden in der Klinik Südhang herausfordernde Betätigungsfelder. Das ausgeprägte Teamverständnis ist ein Plus für die Mitarbeitenden und trägt gleichzeitig zu einer hohen Behandlungsqualität bei.