«Ich sorge dafür, dass sich Menschen hier wohlfühlen»
Warum in der Klinik Südhang arbeiten? In unserem Format «Drei Fragen an…» kommen Mitarbeitenden aus verschiedenen Berufsgruppen zu Wort.

Drei Fragen an…
Esther Schröer
Leiterin Hotellerie und Infrastruktur in der Klinik Südhang
Esther Schröer, du arbeitest seit rund acht Jahren als Leiterin Hotellerie und Infrastruktur im Südhang. Was sind deine Aufgaben?
Die beiden Bereiche umfassen ein sehr breites Aufgabenspektrum. Gemeinsam mit dem Leiter Facility Management und dem Küchenchef verantworten wir den Gebäudeunterhalt inklusive Reinigung und Wäscherei, die technische Infrastruktur sowie die Verpflegung für Patient*innen und Mitarbeitende.
Lüftungen, Steuerungen von Wärme und Kälte, Abwasser etc müssen immer stets gewartet sein. Die Steuerungselemente in allen Häusern sind sehr aufwändig. Der technische Dienst sorgt dafür, dass die Infrastruktur stets auf dem neuesten Stand ist, sonst werden die Betriebskosten längerfristig sehr hoch.
Die Klinik Südhang verfügt über 72 Einzelzimmer für Patient*innen in stationärer Therapie. In der Hotellerie sorgt ein Team von rund 26 Mitarbeitenden für die Pflege und Sauberkeit dieser Räume. Das Küchenteam bereitet täglich drei Mahlzeiten für die Patient*innen zu und versorgt zudem etwa 70 Mitarbeitende, die in unserer Cafeteria mittags essen.
Zu meinen weiteren Aufgaben gehören die Verwaltung des Büromobiliars sowie die Koordination der Bürobelegung. In den drei Ambulatorien betreue ich die Mietverträge mit den jeweiligen Hausverwaltungen, organisiere die Zusammenarbeit mit den Reinigungsfirmen und bin für die Signaletik zuständig.
Darüber hinaus koordiniere ich bei externen Anlässen die Verpflegung, sofern diese gewünscht ist.
In deinen beiden Teams arbeiten 26 Mitarbeitende, das ist ein grosser Bereich. Was ist dir wichtig in der Zusammenarbeit mit ihnen?
Als wichtigste Aufgabe erachte ich, dass ich eine Arbeitsumgebung kreieren kann, in der sich meine Mitarbeiter*innen wohl und geschützt fühlen. Mein Ziel ist stets, meine Mitarbeitenden an den Punkt zu bringen, dass sie konstruktiv arbeiten können und auch mal Kritik anbringen können. Ich schenke ihnen Vertrauen, so dass sie mir ebenfalls vertrauen.
Was macht dir am meisten Spass bei deiner Arbeit? Und wo liegen die Herausforderungen?
Ich schätze meine Rolle als Gastgeberin sehr. Denn es bereitet mir Freude, dafür zu sorgen, dass sich Menschen wohlfühlen – sei es durch saubere und schön hergerichtete Patient*innenzimmer oder funktionale Arbeitsplätze für die Mitarbeitenden der Klinik.
Eine meiner Stärken liegt im Organisieren: Ich behalte den Überblick, erkenne frühzeitig Probleme, merke sehr rasch, wenn etwas nicht funktioniert. Die Koordination komplexer Projekte und deren Abläufe, wie etwa das jährliche Südhangfest mag ich sehr. Dabei brauche ich aber genügend Planungsspielraum und Zeit, alles durchzudenken. Solange ich in der Planung zwei oder drei Schritte voraus bin, macht mir das grossen Spass.
Der Kontakt mit Menschen ist mir wichtig. Ich höre zu, nehme Anliegen ernst und finde gemeinsam Lösungen – gleichzeitig geniesse ich auch die konzentrierte Arbeit für mich allein. Die Mischung macht es aus.
Eine besondere Herausforderung ist die ökologische Bewirtschaftung unserer 13 Gebäude. Wegen Denkmalschutz und ortsbildprägender Lage sind bauliche Veränderungen – etwa Solarpanels – stark eingeschränkt. Dennoch konnten wir einiges umsetzen: etwa eine Schnitzelfernheizung, modernisierte Steuerung von Lüftung und Heizung. Bereits seit dem grossen Umbau von 1998 verfügen wir über Quellwasserspülung und Nistplätze für zahlreiche Vogelarten, die unser Gelände bereichern.

Im Juli 2025 wurde der Speisesaal die stationären Patient*innen neu eingerichtet.
Warum im Südhang arbeiten?
Die Mitarbeitenden profitieren von attraktiven Arbeitsbedingungen, umfassenden Weiterbildungsmöglichkeiten und von einer wertschätzenden Betriebskultur. Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Berufsgruppen wird aktiv gepflegt und gezielt gefördert. Fachpersonen arbeiten auf Augenhöhe zusammen und haben Gestaltungsspielraum. Sowohl jüngere als auch erfahrene Fachkräfte finden in der Klinik Südhang herausfordernde Betätigungsfelder. Das ausgeprägte Teamverständnis ist ein Plus für die Mitarbeitenden und trägt gleichzeitig zu einer hohen Behandlungsqualität bei.