Die Strategie 2028 der Klinik Südhang: Fachliche Exzellenz, innovative und vernetzte Behandlungen sowie Mitarbeitende, die sich mit den Werten der Klinik Südhang identifizieren
Mit der Umsetzung des Behandlungsprogramms «Mensch und Sucht» hat die Klinik Südhang ein wegweisendes psychotherapeutisches Angebot für Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung geschaffen. Weiterhin stellt die Klinik Südhang die fachliche Kompetenz, die kontinuierliche Weiterentwicklung der individualisierten Therapien sowie die Vernetzung in der Versorgungslandschaft ins Zentrum. Mitarbeitende werden in der Klinik Südhang in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung gefördert, sie finden Raum zur Mitgestaltung. Zudem schöpft die Klinik Südhang das Potential der Anwendung Künstlicher Intelligenz schrittweise aus und digitalisiert ihre Prozesse.
Die Strategie der Klinik Südhang 2028 ist breit abgestützt und verbindet Innovationskraft mit organisatorischer Stabilität – stets mit dem Ziel, eine exzellente Versorgung für suchterkrankte Menschen zu gewährleisten. Sie hat dazu diverse Handlungsfelder definiert:
- Das Behandlungsprogramm «Mensch und Sucht», die modulare, ressourcenorientierte Psychotherapie des Südhangs, soll künftig in den Ambulatorien stärker zum Tragen kommen.
- Als eine Massnahme zur Förderung von Innovationen wird zudem wird die Psychedelika-assistierte Psychotherapie systematisch ausgebaut und wissenschaftlich begleitet.
- Die Klinik erweitert ihre Kompetenzen und Ressourcen, um auch psychiatrische und somatische zusätzliche Erkrankungen (Komorbiditäten) sicher zu behandeln.
- In der Digitalisierung verbessert der Südhang gezielt die Kommunikation und nutzt digitale Technologien sowie KI, um Prozesse effizienter zu gestalten und neue Tools wie «Blended Therapy» wirksam in der Behandlung einzusetzen.
- Als führende Suchtfachklinik mit hoher Innovationskraft positioniert sich der Südhang noch stärker als attraktive Arbeitgeberin. Die Mitarbeitenden erfahren psychologische Sicherheit und fühlen sich gehört, gesehen und respektiert. Denn die Kultur, die wir pflegen, ist behandlungsrelevant. Ihr nachhaltiger Erfolg gründet auf der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Mitarbeitenden mit dem Ziel, den Anforderungen der Zukunft gewachsen zu sein und ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das eine hohe Identifikation ermöglicht.
- Finanzielle Steuerung und Wirtschaftlichkeit dienen dem langfristigen Erhalt der unternehmerischen Unabhängigkeit. Eine kennzahlenbasierte Unternehmensführung sowie die nachhaltige Finanzierung der ambulanten Angebote sichern den fachlichen Handlungsspielraum auch in Zukunft.
Die Strategie 2028 der Klinik Südhang wurde in acht Etappen entwickelt – gemeinsam mit internen Gremien, dem Stiftungsrat und externen Partnerorganisationen. Nach der Festlegung zentraler Handlungsfelder erarbeitete das Kader einen ersten Entwurf der strategischen Ziele und dazugehörende Key performance indicators KPI, welche schlussendlich in die Strategie eingeflossen sind.

Christine Fischer
Leitende Ärztin Ambulatorium Bern
«Um den sensiblen Übergang von der stationären zur ambulanten Behandlung reibungsloser zu gestalten, werden wir das Behandlungsprogramm «Mensch und Sucht» künftig stärker in die ambulante Versorgung einbinden.»

Dr. med. Alexander Wopfner
Chefarzt, stv. CEO
«Unsere Patient*innen haben die bestmögliche Therapie verdient. Unsere fachlich Innovations-freude ist absolut zentral, weshalb unser modulares Behandlungsangebot stetig in der ganzen Breite weiterentwickelt wird. Strategisch legen wir einige Schwerpunkte: Unter anderen wollen wir unsere Kompetenzen im Umgang mit psychiatrischen und somatischen Komplikationen weiter stärken.»

Sandro Flück
Leiter Unternehmensentwicklung
«Die Digitalisierung eröffnet auch im psychotherapeutischen Prozess neue Möglichkeiten. Die Zeit zwischen den Therapiesitzungen wird mit Online-Aktivitäten wie Psychoedukation oder Problemanalysen genutzt, so dass sich die Patient*innen stets begleitet fühlen. Die Pilotphase ist inzwischen erfolgreich abgeschlossen.»

Camilla Brühlmann
Leiterin Finanzen und Controlling
«Gemeinsam mit meinem Team entwickle und implementiere ich Instrumente zur laufenden Beurteilung der Wirtschaftlichkeit. So können wir die Klinik fundiert und nachhaltig weiterentwickeln.»

Esther Schröer
Leiterin Hotellerie und Infrastruktur
«Ohne ein funktionierendes Umfeld geht gar nichts. Deshalb sorge ich gemeinsam mit meinem Team für eine angenehme Umgebung, in der sich Patient*innen auf ihre Therapie konzentrieren und Mitarbeitende ihre Arbeit gut erledigen können.»