Der Qualitäts- und Leistungsbericht der Klinik Südhang blickt auf das Jahr 2024 zurück und zeigt anhand von anschaulichen Geschichten, Interviews sowie Zahlen & Fakten die Wirksamkeit der Klinik Südhang auf. Die zentralen Erkenntnisse sind:
- Das Behandlungsprogramm «Mensch und Sucht» wirkt, die Patient*innen sind sehr zufrieden.
- Die kontinuierliche Verbesserung wird gelebt und die fachliche Entwicklung vorangetrieben.
- Die Mitarbeitenden sind engagiert, qualifiziert und bilden sich fachlich und persönlich weiter.
Der Qualitäts- und Leistungsbericht 2024 legt einen besonderen Fokus auf die Wirkungsmessung zum Behandlungsprogramm «Mensch und Sucht» und auf das Qualitätsmanagement der Klinik Südhang. Er thematisiert wichtige fachliche Entwicklungsschritte wie die Einführung der «Blended Therapy» im ambulanten Bereich oder der medizinischen Trainingstherapie in der stationären Behandlung. Bei allen Entwicklungsschritten geht es stets darum, das Angebot noch besser auf die Bedürfnisse der Patient*innen abzustimmen. Dass sich die auszahlt, zeigt die Patient*innenzufriedenheitsbefragung MüPF.
Ein grosses Anliegen ist der Klinik Südhang auch die fachliche und persönliche Weiterentwicklung der Mitarbeitenden. Sie fördert und unterstützt einerseits individuelle Weiterbildungen, organisiert aber auch Schulungen für ganze Berufsgruppen oder Teams. So startete zum Beispiel im Herbst 2024 die Schulung in Motivational Interviewing für alle Fachpersonen mit Patient*innenkontakt. Die Herangehensweise von Motivational Interviewing entspricht genau der starken Patient*innenzentrierung, welche die Klinik Südhang auch mit ihrem Behandlungsprogramm verfolgt. Das bestätigen auch die Mitarbeitenden, die bereits an der Schulung teilgenommen haben.
Der Qualitäts- und Leistungsbericht erscheint jährlich in digitaler Form.