Angebot der Klinik Südhang

Das Behandlungsprogramm «Mensch und Sucht» der Klinik Südhang

  • Im Behandlungsprogramm «Mensch und Sucht» sind zehn Schwerpunktthemen mit rund 80 Therapiemodulen festgelegt
  • Die Klinik Südhang bietet zwei unterschiedliche Programme für die stationäre und tagesklinische Therapie an: das kürzere Qualifizierte Entzugsprogramm und das umfassendere Individuelle Psychotherapieprogramm.
  • Das Therapieangebot reicht von Sport und Kunst, über Resilienz und Präsenz, Umgang mit Gefühlen, Eltern sein, Schlafstörungen bis hin zum beruflichen Wiedereinstieg.
  • Das Behandlungsprogramm stützt sich auf das Modell «Mensch und Sucht», das in interprofessioneller Zusammenarbeit von Fachpersonen der Klinik Südhang entwickelt wurde.
Das Behandlungsangebot der Klinik Südhang.

Drei durchlässige Behandlungsformen

Die stationäre Behandlung

Für die stationäre Behandlung begeben Sie sich in die Klinik, wo Sie zur Ruhe kommen und sich nach dem Entzug im Behandlungsprogramm «Mensch und Sucht» mit Ihrer Suchterkrankung auseinandersetzen.

Die tagesklinische Behandlung

In der Tagesklinik nehmen Sie tagsüber am Behandlungsprogramm «Mensch und Sucht» teil und arbeiten an Ihren Themen. Abends und am Wochenende proben Sie zu Hause den Alltag.

Die ambulante Behandlung

Im Ambulatorium in Bern, Biel/Bienne oder Burgdorf können Sie ein Abklärungsgespräch vereinbaren oder eine ambulante Behandlung mit Entzug und Therapie durchführen.

Aktuelles

Fokus Mitarbeitende

Neue Leitung Pflege und Fachtherapien

Die Klinik Südhang heisst Fabienne Jeitziner, die neue Leiterin Pflege und Fachtherapien willkommen.
Grafik der Fachtagung 2025
Veranstaltungen

Mensch SUCHT Leben 2025

Dienstag, 11. November 2025
Resonanzräume schaffen für andere Perspektiven, neue Zugänge und ein tieferes Verständnis.
Veranstaltungen

Informationsveranstaltung

Freitag, 31. Oktober 2025
Interessierte können sich hier unverbindlich über die verschiedenen Therapieangebote informieren.
Erfahrungsberichte

Im Südhang habe ich erlebt, dass ich nicht alleine bin

Piet T. ist dank kleiner Schritte, die er sich gesetzt hat, dem abstinenten Leben nähergekommen.
Stand Klinik Südhang an medifuture 2024
Aktuell

Klinik Südhang an der medifuture 2025

Samstag, 08. November 2025
Die Klinik Südhang präsentiert an der medifuture 2025 ihr Behandlungsprogramm und die Einstiegsmöglichkeiten für Assistenzärzt*innen.
News

Die Strategie 2028 der Klinik Südhang

Die Klinik Südhang präsentiert ihre Strategie 2025-2028
Fokus Mitarbeitende

Arbeiten als Leiterin Hotellerie und Infrastruktur

Drei Fragen an Esther Schröer, Leiterin Hotellerie und Infrastrukur in der Klinik Südhang.
Patientin Klinik Südhang, Klinik für Mensch und Sucht
Erfahrungsberichte

Eine Betroffene spricht über die Suchttherapie

In der Suchttherapie der Klinik Südhang ging es um weit mehr als ausschliesslich Sucht.
Fokus Mitarbeitende

Porträt Michaela Saurer

Die Chefpsychologin erklärt die Aufgaben von Psycholog*innen in der Suchtfachklinik.
Jassturnier Klinik Südhang
Veranstaltungen

Jassturnier

Freitag, 31. Oktober 2025
Das traditionelle Jassturnier für aktuelle und ehemalige Patient*innen findet ein Mal im Monat statt.
Allgemein

Kursangebot «Angst und Sucht»

In diesem Gruppenkurs für Menschen in ambulanter Behandlung lernen Sie, Ihre Ängste zu verstehen und besser damit umzugehen.
Klinik Südhang
Aktuell

Charta Diskriminierungssensible Klinik

Die Klinik Südhang schafft eine gemeinsame Wertebasis für Patient*innen und Mitarbeitende.
Abbild des Zeitungsbeitrags
Kooperationen

Beitrag über den Südhang in der NZZ vom 15.07.2025

Dr. med. Alexander Wopfner beantwortet die Fragen zum Thema Psychedelika assistierte Psychotherapie.
Patient Klinik Südhang
Aktuell

Grosse Zufriedenheit bei Patient*innen

Die Patient*innen schätzen das vielfältige Behandlungsprogramm, das Personal und die Lage der Klinik.
Klinik Südhang Hauptgebäude
Aktuell

Qualitäts- und Leistungsbericht 2024

Geschichten, Interviews sowie Zahlen & Fakten zur Wirksamkeit der Klinik Südhang im Jahr 2024.
Benjamin Erb, Psychologe, Klinik Südhang
Fokus Mitarbeitende

Arbeiten als Psychologe

Drei Fragen an Benjamin Erb, Psychologe in der Klinik Südhang.
Erika Rettenmund, Leiterin Arbeitsintegration & Sozialberatung, Klinik Südhang
Fokus Mitarbeitende

Arbeiten als Leiterin Arbeitsintegration & Sozialberatung

Drei Fragen an Erika Rettenmund, Leiterin Arbeitsintegration & Sozialberatung in der Klinik Südhang.
Medienmitteilungen

Der Südhang stärkt den Bereich Finanzen & Controlling

Neue Schwerpunkte und ein neues Mitglied in der Geschäftsleitung

Beratung und Anmeldung

Ich möchte mich beraten lassen.

Ihre Suchterkrankung kann therapiert werden. Die Kontaktaufnahme ist der erste Schritt auf dem Weg in ein gesundes und selbstbestimmtes Leben.

Ich möchte eine Anmeldung machen.

Die Anmeldung kann durch eine ärztliche Zuweisung erfolgen. Sie können sich aber auch selber direkt bei uns für eine Behandlung anmelden.

Gut zu wissen

  • An wen richtet sich das Angebot der Klinik Südhang?
  • Welche Abhängigkeiten werden in der Klinik Südhang behandelt?
  • Wie lange dauert eine Behandlung der Suchterkrankung?
  • Wie kann ich in die Klinik Südhang eintreten?
  • Kann ich während meines stationären Aufenthalts Besuch empfangen?

Südhang Newsletter abonnieren.

Wir informieren regelmässig zu aktuellen Themen rund um Sucht und Therapie.