Gesunder Körper und Geist
Neue Möglichkeiten und Ausdrucksformen entdecken
Sie lernen Ihre Fähigkeiten kennen – und ein gesundes Leben zu führen.
- In diesem Schwerpunkt stehen das Erfahren, Erleben und Handeln im Vordergrund. Die Therapeut*innen begleiten Sie dabei und bieten Ihnen den Raum zum Ausprobieren und Reflektieren.
- Sport und Bewegung tragen zum Erhalt sowie zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden bei.
- Sie erhalten wichtige Informationen zu den Themenfeldern Schlaf und Sexualität und setzen sich sowohl mit Problemen wie auch mit Lösungsansätzen auseinander.
- Musizieren, Gestalten, Theater spielen, Texte schreiben, Tanzen – in
der Kunsttherapie wird die innere Lebendigkeit geweckt.
Die Behandlung in der Klinik Südhang
Das spielerische Ausprobieren, das Miteinander und der Austausch sind wichtige Faktoren bei der Entwicklung neuer Verhaltensweisen. Körper und Geist beeinflussen sich gegenseitig und stehen in enger Wechselwirkung mit unserer sozialen Umwelt.
Sowohl in der Kunsttherapie als auch in der Sport- und Bewegungstherapie bekommen Sie die Möglichkeit, verschiedene Aktivitäten auszuprobieren. Dabei entdecken und entwickeln Sie Ihre persönlichen Ressourcen und finden heraus, wie Sie Ihr Wohlbefinden für Körper und Geist steigern und eine klare, gelassene Beziehung zu sich selber entwickeln. Die Gedanken loslassen und entspannen, den Körper spüren, aktiv werden, in Bewegung kommen und im Flow sein, in neue Rollen schlüpfen und sich selber ermutigen – um diese Erfahrungen zu ermöglichen, wählen Sie gemeinsam mit Ihren Therapeut*innen die passenden Angebote aus.
Die Module zum Schwerpunkt Gesunder Körper und Geist
Kunsttherapie
Beim Zeichnen, Malen und dreidimensionalen Gestalten finden Sie Möglichkeiten, sich mit Ihren Themen spielerisch und eigenständig auseinanderzusetzen. In der Textwerkstatt schreiben Sie Ihre Erinnerungen, Gedanken und Gefühle auf – was zu berührenden und klärenden Einsichten führen kann. Im Theater vergrössern Sie Ihr Ausdrucksrepertoire, das Bewusstsein für die eigenen Rollen wird geweckt und Sie lernen, mit Hemmungen und Lampenfieber umzugehen. In der Tanztherapie finden Sie über den Körper und den kreativen Bewegungsausdruck Zugang zu Ihrem Innenleben – und tragen dieses nach aussen. In der Musiktherapie kommen Sie beim Musikhören, Rhythmusspiel und Improvisieren, beim Trommeln und auf Klangreisen in Kontakt mit Ihrem Körper, den Gedanken und Stimmungen.
Schlaf
Schlaf ist zentral für unsere Erholung und unser Wohlbefinden. Rund ein Drittel unseres Lebens verbringen wir schlafend und doch wissen wir sehr wenig darüber. Schlafstörungen können ganz viele verschiedene Ursachen haben: Sie gehen häufig mit körperlichen oder seelischen Gesundheitsproblemen einher und stehen in engem Zusammenhang mit der Abhängigkeitserkrankung. Substanzen können im Sinne einer Selbstmedikation als Einschlafhilfe missbraucht werden, was die Entwicklung einer Abhängigkeit fördern kann.
Im Entzug und oft auch in den Wochen danach treten Schlafstörungen sehr häufig auf, verschwinden oft auch wieder, wenn sich in Körper und Seele ein neues Gleichgewicht eingestellt hat.
Leiden Sie unter Schlafstörungen? Haben Sie abends Gedankenkreisen und können nicht einschlafen? Oder werden Sie von Albträumen geplagt? Sind Sie angespannt und brauchen einen Einblick in verschiedene Entspannungsmethoden? Dann sind Sie in der Schlafförderung genau richtig!
Am Infoanlass Schlaf hören Sie Wissenswertes zum Thema Schlaf und lernen Regeln kennen, die zu gesundem Schlaf führen.
Bei Bedarf können Sie sich später vertieft mit Ihrer Schlafstörung und unterschiedlichen Einschlaftechniken auseinandersetzen.
Sport- und Bewegungstherapie
Angebot während des Orientierungsprogramms:
- Bewegen im Entzug (für Patient*innen im Entzug)
- Infoanlass zu allen Angeboten
Hier sammeln Sie erste Eindrücke und Erfahrungen mit dem Angebot, damit Sie sich später im Vertiefungsprogramm einen Plan zusammenstellen können, der Ihren persönlichen Interessen, Voraussetzungen und Zielen entspricht.
Angebot während des Vertiefungsprogramms:
- Bewegung Basis: Sie starten im Angebot Basis, in dem Sie niederschwellige Bewegungs- und Spielangebote zum Kennenlernen und Ausprobieren wählen. Später können Sie in ein anderes Schwerpunktangebot wechseln oder im Basisangebot bleiben.
- Sport intensiv: Anspruchsvollere körperliche Aktivitäten mit Fitnesstraining, Biken und Sportspielen. Das Angebot passt für Sie, wenn Sie fit sind, viel Energie verspüren und grundsätzlich gern Sport treiben.
- Aufbau-MTT: In der medizinischen Trainingstherapie fokussieren Sie sich während vier Wochen gezielt auf die Reduktion Ihrer akuten körperlichen Beschwerden. Danach führen Sie Ihren individualisierten Bewegungsplan mit weniger Begleitung fort. Das Angebot ist für Sie, wenn Sie sich über längere Zeit wenig bewegt oder körperliche Beschwerden haben.
- Wahrnehmen, Erleben, Verändern: eine Bewegungstherapie, welche die körpertherapeutische Auseinandersetzung mit Ihren Themen beinhaltet. Das Angebot ist für Sie, wenn Sie sich für die Zusammenhänge von Körper und Geist interessieren, Ausdruck in der Bewegung finden möchten und an Selbsterfahrungen sowie Entspannungstechniken interessiert sind.
Spezialangebote:
Im therapeutischen Klettern und Bogenschiessen setzen Sie sich mit den Themen Angst, realistische Selbsteinschätzung, Vertrauen und Grenzen auseinander und können Ihr Selbstvertrauen und Ihre mentale Stärke aufbauen. Yoga bietet Ihnen einen Einstieg in eine ganzheitliche, ruhigere Bewegungsform. Verschiedene Entspannungsmethoden lassen Sie weitere (Bewegungs-)räume entdecken. Kleine und grosse Spaziergänge bringen Sie in die Wälder von Kirchlindach und der näheren Umgebung.
Lust und Liebe
Eine erfüllte Liebesbeziehung und lustvolle Sexualität sind für viele Menschen erstrebenswert. Beides gehört zu den menschlichen Grundbedürfnissen und wenn es fehlt, können Menschen sehr darunter leiden. Im Verlauf einer Suchterkrankung bleiben allzu oft sowohl die Lust als auch die Liebe auf der Strecke.
Das Modul Lust und Liebe vermittelt Wissen über Beziehungen und Sexualität. Die Zusammenhänge zwischen Beziehungsthemen, Sexualität und Substanzabhängigkeit werden beleuchtet. Probleme im Zusammenhang mit der Sexualität werden thematisiert und Lösungen besprochen. Die Probleme können sein: Verlust von Partnerschaft und Sexualität durch den Konsum von Alkohol und Drogen, sexuelle Funktionsstörungen, exzessiver Pornokonsum, Sexsucht, sexuelle Traumata, Probleme mit der sexuellen Orientierung oder mit sexuell normabweichendem Verhalten.
Sie erhalten in diesem Modul auch Tipps und Tricks, um Ihr Sexualleben unabhängig von Substanzkonsum zu verbessern und befriedigender zu gestalten. Für ein gutes Sexualleben ist es förderlich, seine Vorlieben zu kennen, zu kommunizieren, Neues auszuprobieren und Sinnlichkeit zu kultivieren. Es kann auch heissen, sich besser abzugrenzen gegenüber Sexualität, die Ihnen nicht gefällt. Auch eine gute Abstimmung mit Ihrem oder Ihrer Partner*in kann gelernt werden.

Individuelle Therapieplanung
Abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse wählen Sie für Ihre Suchtbehandlung aus zehn Schwerpunkten die für Sie interessanten Therapiemodule aus.

Hintergrundwissen
Das Behandlungsprogramm stützt sich auf das Modell «Mensch und Sucht», das in interdisziplinärer Zusammenarbeit von Fachpersonen der Klinik Südhang entwickelt wurde.
Ich möchte mich beraten lassen.
Ihre Suchterkrankung kann therapiert werden. Die Kontaktaufnahme ist der erste Schritt auf dem Weg in ein gesundes und selbstbestimmtes Leben.
Ich möchte eine Anmeldung machen.
Die Anmeldung kann durch eine ärztliche Zuweisung erfolgen. Sie können sich aber auch selber direkt bei uns für eine Behandlung anmelden.