Umgang mit Begleiterkrankungen

Physische und psychische Gesundheit erreichen

Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom, Depression, posttraumatische Belastungsstörungen – hier setzen Sie sich mit Ihren Begleiterkrankungen auseinander vor Ihrer Weiterreise.

  • Während Ihrer Therapie geht es nicht nur um die Behandlung Ihrer Abhängigkeit, sondern auch um den Umgang mit allfälligen Begleiterkrankungen.
  • Die Suchttherapie der Klinik Südhang konzentriert sich daher nicht nur auf eine Überwindung der Abhängigkeit, sondern behandelt zeitgleich ebenso die vorhandenen Begleiterkrankungen (Komorbiditäten).
  • Depression und Sucht verstärken zum Beispiel sich gegenseitig. Ein suchterkrankter Mensch konsumiert, um sich besser zu fühlen und um die Symptome zu ertragen. Aber Alkohol verstärkt depressive Zustände – so entsteht eine Abwärtsspirale.

Die Behandlung in der Klinik Südhang

Module zum Schwerpunkt Begleiterkrankungen

Klinik Südhang - Therapieplanung

Individuelle Therapieplanung

Abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse wählen Sie für Ihre Suchtbehandlung aus zehn Schwerpunkten die für Sie interessanten Therapiemodule aus.

Klinik Südhang - Wissenswertes zu Mensch und Sucht

Hintergrundwissen

Das Behandlungsprogramm stützt sich auf das Modell «Mensch und Sucht», das in interdisziplinärer Zusammenarbeit von Fachpersonen der Klinik Südhang entwickelt wurde.

Ich möchte mich beraten lassen.

Ihre Suchterkrankung kann therapiert werden. Die Kontaktaufnahme ist der erste Schritt auf dem Weg in ein gesundes und selbstbestimmtes Leben.

Ich möchte eine Anmeldung machen.

Die Anmeldung kann durch eine ärztliche Zuweisung erfolgen. Sie können sich aber auch selber direkt bei uns für eine Behandlung anmelden.

Südhang Newsletter abonnieren.

Wir informieren regelmässig zu aktuellen Themen rund um Sucht und Therapie.