Soziale Teilhabe

Teil der Gesellschaft sein

Hier richten Sie sich elementare Lebensbereiche wie Wohnen, Freizeit, Arbeit, Existenzsicherung und soziales Netz ein.

  • Hier ergründen Sie elementare Lebensbereiche wie Wohnen, Freizeit, Arbeit, Existenzsicherung, soziales Netz usw., welche eine selbstbestimmte, eigenverantwortliche Lebensführung ermöglichen. Bei Bedarf entwickeln Sie neue Perspektiven im Hinblick auf den Abschluss der Therapie.
  • Bei einer gemeinsamen Bedürfnisabklärung mit der Sozialberatung bestimmen Sie, in welchen Bereichen Sie Therapieziele setzen und wie weit Sie die Unterstützung der Sozialberatung der Klinik Südhang in Anspruch nehmen wollen.
  • Ziel ist, bei Therapieabschluss Lösungen zu psychosozialen Problemlagen gefunden und neue Perspektiven aufgebaut zu haben.

Die Sozialberatung der Klinik Südhang

Da Suchtmittelabhängigkeiten meist verschiedene Faktoren zugrunde liegen, wird der Begriff des bio-psycho-sozialen Phänomens verwendet. Die Sozialberatung in der Klinik Südhang konzentriert sich auf die sozialen und psychosozialen Aspekte.

Inhaltlich liegt der Fokus auf Ihnen als Individuum. Fachpersonen aus der Klinik Südhang begleiten Sie beim Herausfinden, wie Sie mit Ihren Mitteln und Möglichkeiten Ihre eigene Lebenswelt gestalten und beeinflussen können.

Leitlinie für die Sozialberatung ist demnach, Unterstützung und Beratung anzubieten, damit Sie nach Abschluss der Therapie ein möglichst gelingendes und selbstbestimmtes Leben führen können.

Die Sozialberatung der Klinik Südhang ist Teil des interprofessionellen Behandlungsangebotes für stationäre und tagesklinische Patient*innen. Die Beratung und Vernetzung erfolgt in den Bereichen finanzielle Existenzsicherung, Wohnen, Arbeit/Tagesstruktur, Soziales/Familie und Umfeld, Freizeit sowie in sozialversicherungs-, arbeits-, miet- und zivilrechtlichen Angelegenheiten (Kinder- und Erwachsenenschutz, Familienrecht).

So stellen Sie sich für die soziale Teilhabe im Wesentlichen folgende oder ähnliche Fragen:

  • Wie zufrieden bin ich mit meiner aktuellen Wohnsituation? Möchte oder muss ich etwas beim Wohnen verändern?
  • Wie steht es um meine Arbeitsstelle? Droht eine Kündigung? Ist die derzeitige Arbeitsbelastung angepasst oder zu hoch?
  • Wie fülle ich meine neu gewonnene Freizeit aus? Gibt es eine Leidenschaft, die ich (wieder) ausleben möchte? Ist Nichtstun sinnlos? Welchen Stellenwert haben Freizeitaktivitäten im Sinne von Rückfallprävention?

Die Module zum Schwerpunkt Soziale Teilhabe

Klinik Südhang - Therapieplanung

Individuelle Therapieplanung

Abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse wählen Sie für Ihre Suchtbehandlung aus zehn Schwerpunkten die für Sie interessanten Therapiemodule aus.

Klinik Südhang - Wissenswertes zu Mensch und Sucht

Hintergrundwissen

Das Behandlungsprogramm stützt sich auf das Modell «Mensch und Sucht», das in interdisziplinärer Zusammenarbeit von Fachpersonen der Klinik Südhang entwickelt wurde.

Ich möchte mich beraten lassen.

Ihre Suchterkrankung kann therapiert werden. Die Kontaktaufnahme ist der erste Schritt auf dem Weg in ein gesundes und selbstbestimmtes Leben.

Ich möchte eine Anmeldung machen.

Die Anmeldung kann durch eine ärztliche Zuweisung erfolgen. Sie können sich aber auch selber direkt bei uns für eine Behandlung anmelden.

Südhang Newsletter abonnieren.

Wir informieren regelmässig zu aktuellen Themen rund um Sucht und Therapie.