Das Angebot der Klinik Südhang

Das Angebot reicht von der suchtmedizinischen Abklärung über den sicheren Entzug und Psychotherapie bis hin zu Arbeitsintegration und Nachbehandlung.

  • Die Angebote der Klinik richten sich an erwachsene Menschen, die eine Behandlung ihrer Suchterkrankung wünschen.
  • Zur erfolgreichen Behandlung gehört nach dem Entzug auch die Therapie, wo Sie sich mit den Ursachen Ihrer Suchterkrankung befassen.
  • Um auf alle Bedürfnisse eingehen zu können, bietet der Südhang stationäre, tagesklinische und ambulante Therapien zur Behandlung einer Abhängigkeit von legalen und illegalen Substanzen an.
  • Die Behandlungsformen sind durchlässig: oft wechseln die Patient*innen von der anfangs stationären in die tagesklinische Behandlung. Andere wiederum begeben sich einfach in ambulante Behandlung, was ausreichend ist.
  • Die ambulante Behandlung lässt sich gut in den Alltag integrieren, falls Sie sich keine Auszeit einrichten können oder wollen.
  • Die Klinik ist Teil eines Versorgungsnetzwerks: falls eine andere Institution besser auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet ist, herrscht Durchlässigkeit in der Behandlung.
  • Während der stationären Behandlung wohnen Sie in einem Einzelzimmer mit Bad und Blick auf die Alpen − ideale Bedingungen, um zur Ruhe zu kommen und sich mit Ihrer Suchterkrankung auseinanderzusetzen.
  • Bereits früh im Therapieverlauf werden Sie auf das Leben zurück im Alltag vorbereitet – bei Bedarf mit beruflicher Abklärung und Arbeitsintegration.

Die ambulante Behandlung

Sie nehmen regelmässige Behandlungstermine in einem Ambulatorium der Klinik Südhang wahr. Es ist ein niederschwelliger Einstieg in die Suchtbehandlung oder dient der Nachbehandlung von stationären oder tagesklinischen Programmen.


Die tagesklinische Behandlung

Auf den qualifizierten Entzug folgt eine Psychotherapie mit einer Dauer von vier Wochen im tagesklinischen Rahmen. Sie sind tagsüber vor Ort in der Klinik und nehmen am Behandlungsprogramm «Mensch und Sucht» teil.


Die stationäre Behandlung

Auf den qualifizierten Entzug folgt eine Psychotherapie von rund vier Wochen im stationären Rahmen. Sie setzen sich Ihre eigenen Therapieziele und stellen Ihre Schwerpunkte aus dem Behandlungsprogramm «Mensch und Sucht» individuell zusammen.


Die Arbeitsintegration

Wer einer Arbeit nachgeht, hat mehr Halt und Struktur im Leben. Das kann zu einer erfolgreichen Suchttherapie beitragen. Die Arbeitsintegration ist für Personen, die stellenlos sind, deren Arbeitsplatz gefährdet ist oder die keine Tagesstruktur haben.

Nachsorge

Das Leben zurück im Alltag ist ein zentrales Thema der Suchttherapie. Sie erhalten Unterstützung bei der schrittweisen Rückkehr in Ihr Lebensumfeld.

Ich möchte mich beraten lassen.

Ihre Suchterkrankung kann therapiert werden. Die Kontaktaufnahme ist der erste Schritt auf dem Weg in ein gesundes und selbstbestimmtes Leben.

Ich möchte eine Anmeldung machen.

Die Anmeldung kann durch eine ärztliche Zuweisung erfolgen. Sie können sich aber auch selber direkt bei uns für eine Behandlung anmelden.

Südhang Newsletter abonnieren.

Wir informieren regelmässig zu aktuellen Themen rund um Sucht und Therapie.