Stationäre Behandlung

Sich vertieft mit der Abhängigkeitserkrankung auseinandersetzen

Für die stationäre Suchtbehandlung nehmen Sie sich bewusst eine Auszeit von Ihrem Alltag und begeben sich in die Klinik Südhang nach Kirchlindach. Es stehen 72 stationäre Behandlungsplätze zur Verfügung.  

Die ruhige Lage in schöner Natur und die Einzelzimmer mit Bergsicht bilden ideale Bedingungen, um sich fernab vom suchtbelasteten Alltag mit Ihrer Abhängigkeitserkrankung auseinanderzusetzen. Therapie und Freizeit wechseln sich ab, sodass Sie genügend Zeit für sich selbst haben und sich stets zurückziehen können. Ausserhalb der Therapien dürfen Sie Besuch empfangen.

Alle stationären Patient*innen eines Stockwerks bilden gemeinsam eine Wohngruppe, die sich die Gemeinschaftsräume teilt. Frühstück, Mittag- und Abendessen geniessen Sie im lichtdurchfluteten Speisesaal.

In stationärer Behandlung können Sie als Patient*in…

  • …sich eine Auszeit in nehmen und sich in einem schönen Einzelzimmer mit Blick ins Grüne und auf die Alpen zur Ruhe kommen.
  • …in einer schützenden, suchtmittelfreien Umgebung Ihren Aufenthalt verbringen.
  • …einen sicheren, stationären Entzug durchführen und dabei medizinisch überwacht sein. Fachpersonen stellen sicher, dass Ihre Entzugssymptome erträglich sind.
  • …sich in der Psychotherapie vertieft mit sich und Ihrer Suchterkrankung auseinandersetzen.
  • …Ihr Behandlungsprogramm gemeinsam mit den Therapeut*innen individuell zusammenstellen.
  • …Angebote der Sozialberatung wahrnehmen, damit sie nach Abschluss der Therapie ein möglichst gelingendes und selbstbestimmtes Leben führen können.

Elemente der stationären Behandlung

Die suchtmedizinische Abklärung

Nach dem Erstkontakt mit der Klinik Südhang findet eine suchtmedizinische Abklärung statt. Sie dient als Grundlage, um die weiterführenden Behandlungsformen auf Ihre Bedürfnisse abstimmen zu können. Dabei legen Sie gemeinsam mit einer Fachperson der Klinik fest, welche Therapie sich für Sie am besten eignet.

Die Klinik Südhang verfügt über ein klares Angebot, konzentriert sich auf ihre Kernkompetenzen und arbeitet eng mit Partnerinstitutionen zusammen. Möglicherweise wird beim Erstgespräch klar, dass das Angebot einer anderen Institution besser auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Dann besprechen wir das und sorgen dafür, dass Sie das für Sie am besten geeignete Angebot nutzen können.

Der sichere Entzug

Am Anfang steht der Entzug. In der stationären Behandlung werden Sie rund um die Uhr durch das Ärzte- und Pflegeteam betreut. Es kann auf allfällige Entzugserscheinungen kompetent reagieren und Sie falls nötig auch medikamentös unterstützen. Ausserdem werden Sie von Anfang an psychologisch begleitet und dazu angeregt, sich mit Ihrer Abhängigkeitserkrankung auseinanderzusetzen.

Das Therapieprogramm

In den ersten Tagen nehmen Sie an verschiedenen Informationsveranstaltungen teil und lernen die Schwerpunkte des Behandlungsprogramms «Mensch und Sucht» kennen. Die Klinik nennt es das Orientierungsprogramm. Danach sind Sie in der Lage, Ihre persönlichen Behandlungsziele zu definieren.

Im darauffolgenden Vertiefungsprogramm besuchen Sie die für Sie passenden Module des Behandlungsprogramms und arbeiten an Ihren individuellen Themen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die Behandlung erfolgt in der Klinik Südhang in Kirchlindach. Was Sie für einen Aufenthalt alles mitbringen sollten, finden Sie in der Packliste.
  • Nach dem Entzug besuchen Sie das Orientierungsprogramm und legen Sie gemeinsam mit den Fachpersonen Ihre Ziele und Ihr individuelles Behandlungsprogramm fest.
  • Es stehen 72 Behandlungsplätze zur Verfügung.
  • Sie werden stets durch das gleiche Behandlungsteam an Ärzt*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen und Pflegefachpersonen begleitet.
  • Die Kosten werden durch den Wohnkanton und die Grundversicherung Ihrer Krankenkasse übernommen. Sie bezahlen einen Spitalbeitrag von CHF 15.00 pro Tag. Detaillierte Infos dazu finden Sie hier.
  • Kostengutsprache erforderlich bei den Wohnkantonen GL, JU, SH, TG, TI, VS, ZH.

Ich möchte mich beraten lassen.

Ihre Suchterkrankung kann therapiert werden. Die Kontaktaufnahme ist der erste Schritt auf dem Weg in ein gesundes und selbstbestimmtes Leben.

Ich möchte eine Anmeldung machen.

Die Anmeldung kann durch eine ärztliche Zuweisung erfolgen. Sie können sich aber auch selber direkt bei uns für eine Behandlung anmelden.

Südhang Newsletter abonnieren.

Wir informieren regelmässig zu aktuellen Themen rund um Sucht und Therapie.