Tagesklinische Behandlung

Therapieerkenntnisse abends und am Wochenende proben

Die Tagesklinik ist der begleitete Übergang vom geschützten Rahmen der Klinik zurück in den Alltag. Dieser Schritt ist eine Herausforderung − und wird oft unterschätzt. Daher ist die tagesklinische Behandlung ein zentraler Pfeiler im Angebot der Klinik Südhang.

In tagesklinischer Behandlung wohnen Sie zu Hause und nehmen tagsüber am Behandlungsprogramm «Mensch und Sucht» in der Klinik in Kirchlindach teil. Sie belegen die Module, die Ihren Bedürfnissen entsprechen, und stellen sich Ihre Reise durch die Schwerpunktthemen Ihrer Therapie mit dem interprofessionellen Behandlungsteam zusammen. Sie können Ihre Ziele verfolgen und Stabilität gewinnen, indem Sie Ihre Therapieerfahrungen laufend in Ihrem Alltag umsetzen und neu Erlerntes ausprobieren.

Das Angebot passt für Sie, wenn Sie während Ihrer stationären Therapie eine gewisse Stabilität erreicht haben und mehr Eigenständigkeit wünschen. Vielleicht haben Sie auch einen Entzug stationär in einer anderen Klinik oder ambulant gemacht und kommen in tagesklinische Behandlung, weil Sie am Behandlungsprogramm «Mensch und Sucht» teilnehmen wollen.

Das Behandlungsprogramm findet tagsüber an fünf Tagen pro Woche statt. Je nach Behandlungsplan variieren Ihre Therapiezeiten in der Tagesklinik.

In der Tagesklinik können Sie als Patient*in…

  • …sich nach erfolgtem Entzug intensiv mit Ihrer Suchterkrankung auseinandersetzen und trotzdem Ihren privaten Verpflichtungen nachkommen.
  • …vom wertvollen Austausch mit anderen Betroffenen profitieren.
  • …Ihre Erkenntnisse aus der Therapie direkt im Alltag, zu Hause und am Wochenende umsetzen.
  • …Therapiemodule des Behandlungsprogramms «Mensch und Sucht»  besuchen, die Sie selbst wählen.
  • …in der Therapie an Ihren Themen arbeiten und gleichzeitig Ihre Freizeit selbst strukturieren und organisieren.
  • …mit Ihren Therapeut*innen über Ihre Schwierigkeiten, Unsicherheiten, Rückfälle und Krisen sprechen – bei Bedarf sogar täglich.
  • …eine Tagesstruktur leben, genau wie bei einem Arbeitstag. Dazu gehört: am Morgen aufstehen, in einem strukturierten Tag funktionieren, Einkäufe tätigen und die Freizeit am Abend gestalten.

Elemente der tagesklinischen Behandlung

Die suchtmedizinische Abklärung

Nach dem Erstkontakt mit der Klinik Südhang erfolgt eine suchtmedizinische Abklärung. Sie bildet die Grundlage, um die weiteren Behandlungsschritte individuell auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Gemeinsam mit einer Fachperson der Klinik legen Sie fest, welche Therapieform für Sie am besten geeignet ist.

Die Klinik Südhang verfügt über ein klar strukturiertes Angebot, konzentriert sich auf ihre Kernkompetenzen und arbeitet eng mit Partnerinstitutionen zusammen. Es kann vorkommen, dass sich bereits im Erstgespräch zeigt, dass das Angebot einer anderen Einrichtung besser zu Ihren Bedürfnissen passt. In diesem Fall besprechen wir dies mit Ihnen und sorgen dafür, dass Sie die für Sie optimal geeignete Behandlung erhalten.

Der sichere Entzug

Der Entzug ist der erste Schritt jeder Therapie und bedeutet, den Körper von Substanzen zu befreien. In der Klinik Südhang kann der Entzug ambulant mit regelmässigen Terminen oder stationär in einem geschützten Rahmen mit 24-Stunden-Betreuung und medikamentöser Unterstützung erfolgen. So oder so werden Sie während dieser besonders sensiblen Phase eng von Fachpersonen begleitet, um Begleitsymptome zu lindern und Risiken zu minimieren.

Das Therapieprogramm

In den ersten Tagen nehmen Sie an verschiedenen Informationsveranstaltungen teil und lernen die Schwerpunkte des Behandlungsprogramms «Mensch und Sucht» kennen. Dieses Orientierungsprogramm hilft Ihnen, Ihre persönlichen Behandlungsziele zu definieren.

Im anschliessenden Vertiefungsprogramm besuchen Sie gezielt die Module, die für Ihre individuelle Situation relevant sind, und arbeiten an Ihren persönlichen Themen.

Durchlässige Angebote

Nach einer gewissen Zeit und bei erreichter Stabilität wechseln Patient*innen von der stationären Behandlung in die Tagesklinik, weil es eine gute Vorbereitung für den Alltag nach Klinikaustritt ist. Andere Patient*innen, die ihren Entzug in einer anderen Einrichtung absolviert haben, treten direkt in die Tagesklinik ein.

Bei der Therapieplanung stehen Ihre individuellen Bedürfnisse stets im Zentrum. Die verschiedenen Angebote sind flexibel gestaltet, und alle Entscheidungen werden gemeinsam mit Ihnen und dem Behandlungsteam getroffen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die Behandlung erfolgt in der Tagesklinik der Klinik Südhang. Sie befindet sich in Kirchlindach.
  • Das Angebot ist auf vier bis neun Wochen ausgelegt.
  • Es stehen 16 – 18 Behandlungsplätze zur Verfügung.
  • Voraussetzungen: Wohnhaft im Kanton Bern oder Solothurn, stabile Wohnsituation.
  • Die Kosten werden durch die Grundversicherung der Krankenkasse und vom Kanton übernommen. Detaillierte Infos dazu finden Sie hier.
  • Sie werden stets durch das gleiche Behandlungsteam (Ärzt*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen, Pflegefachpersonen) begleitet.

Ich möchte mich beraten lassen.

Ihre Suchterkrankung kann therapiert werden. Die Kontaktaufnahme ist der erste Schritt auf dem Weg in ein gesundes und selbstbestimmtes Leben.

Ich möchte eine Anmeldung machen.

Die Anmeldung kann durch eine ärztliche Zuweisung erfolgen. Sie können sich aber auch selber direkt bei uns für eine Behandlung anmelden.

Südhang Newsletter abonnieren.

Wir informieren regelmässig zu aktuellen Themen rund um Sucht und Therapie.