Leiden Sie unter den Folgen eines Traumas und kämpfen mit einer Suchterkrankung? Unsere Gruppentherapie «Sicherheit finden» bietet einen strukturierten und unterstützenden Rahmen, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Wir kombinieren verhaltenstherapeutische Ansätze mit Achtsamkeits-, Körper- und Imaginationsübungen, die Ihnen helfen, Sicherheit in Ihrem Leben zurückzugewinnen.

Traumafolgestörungen sind eine häufige psychische Erkrankung und betreffen Millionen von Menschen. Oft behandeln sich Menschen mit Traumafolgestörungen auch selber mit Alkohol oder anderen Substanzen. Doch können aus dieser Selbstmedikation auch neue Probleme wie z.B. eine Abhängigkeitserkrankung entstehen und sich sogar negativ auf die Traumafolgen auswirken. Dann ist es wichtig, beide Probleme zu behandeln. In dieser Gruppe werden Strategien auf gedanklicher, körperlicher und emotionaler Ebene geübt, um mehr Sicherheit im Alltag zu erreichen.

Warum teilnehmen?

  • Ziel des Kurses ist, dass Sie besser verstehen, warum Sie sich fühlen, wie Sie sich fühlen. Ein besseres Krankheitsverständnis wirkt oft schon deutlich entlastend.
  • Sie lernen Techniken kennen, um mit schwierigen Gefühlen und Situationen besser klarzukommen.
  • Der Kurs bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit anderen Menschen auszutauschen, die ebenfalls traumatische Erfahrungen gemacht haben und unter ähnlichen Symptomen leiden. Bestenfalls fühlen Sie sich dadurch weniger alleine.

Wir teilen und bearbeiten keine konkreten Traumainhalte in der Gruppe.

Inhalte der Gruppentherapie

Der Kurs besteht aus zwei Teilen:

  • Teil A – Entwicklung eines besseren Krankheitsverständnisses
    2 Sitzungen, für Patient*innen der Klinik Südhang in ambulanter, teilstationärer und stationärer Behandlung.
    Kursziel: Sie entwickeln ein besseres Verständnis für Ihre Erkrankung.

  • Teil B – Entwicklung eines besseren Krankheitsverständnisses
    6 Sitzungen, für Patient*innen der Klinik Südhang in ambulanter Behandlung.
    Kursziel: Sie erkennen die Wechselwirkung zwischen Sucht und Trauma und lernen, wie man alltägliche Probleme sicherer bewältigen kann. Sie üben Techniken, um mit belastenden Gefühlen umzugehen, und entdecken die Bedeutung der Selbstfürsorge. Sie bauen ein Wissen auf, wie Sie besser Hilfe beiziehen und Ihr Selbstbild positiv verändern können. In einem unterstützenden Umfeld können Sie sich über Ihre Symptome und den Umgang damit austauschen (Tipps und Tricks).


Zielgruppe

Dieses Angebot richtet sich an Patient*innen der Klinik Südhang in ambulanter Behandlung, die an einer Traumafolgestörung* leiden. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Fähigkeit, Übungen sowohl in der Gruppe als auch zu Hause durchzuführen. Sie sollten es sich einrichten können, möglichst alle Kurstermine zu besuchen. Teil A steht allen Patient*innen der Klinik Südhang zur Verfügung, Teil B richtet sich ausschliesslich an Patient*innen in ambulanter Behandlung.

*(komplexen) Posttraumatische Belastungsstörung

Dieses Angebot gehört zum Schwerpunktthema Umgang mit Begleiterkrankungen.

Praktische Informationen zum Angebot 2025

Leitung
Dr. med. A. Bordoni, Psychiaterin und Oberärztin, Klinik Südhang Ambulatorium Bern
Lic. phil. M. Bregy, Psychotherapeutin und Psychologin, Klinik Südhang Ambulatorium Bern

Durchführungsort
Klinik Südhang Ambulatorium Bern, Effingerstrasse 33, 3008 Bern

Zeit/Dauer
Die Gruppentherapie findet jeweils mittwochs statt. Es besteht die Möglichkeit, bloss den Teil A zu besuchen. Die sechs Kurse des Teils B sind aufbauend, daher sollten Sie es sich einrichten können, möglichst alle Kurstermine zu besuchen.

  • Teil A:
    14. und 21.05.2025 von 10:15 bis 11:45 Uhr
    oder
    11. und 18.06.2025 von 10:15 bis 11:45 Uhr
    oder
    16. und 23.07.2025 von 10:15 bis 11:45 Uhr
  • Teil B:
    13.08., 20.08., 27.08., 03.09., 10.09. und 17.09 von 15:00 bis 16:30 Uhr

Anmeldung und Auskunft

Die Anmeldung erfolgt über Ihre Therapeutin. Für den Teil B werden Sie für ein Vorgespräch bei Frau Bordoni oder Frau Bregy angemeldet, um abzuklären, ob sich Ihre Bedürfnisse mit dem Angebot decken.

Kontakt
Klinik Südhang Ambulatorium Bern, 031 828 80 00,
antonia.bordoni@suedhang.ch oder monika.bregy@suedhang.ch